5Minds IT-Solutions
De-la-Chevallerie-Str. 42-44
45894 Gelsenkirchen
Case Study – Versicherer
Ausweg aus dem Technologie-Stau
Geringere Kosten für die Erweiterungen der Zukunft

Case Study – Versicherer
Ausweg aus dem Technologie-Stau
Geringere Kosten für die Erweiterungen der Zukunft

Homogene Infrastruktur
"Mit diesem Konzept, das dem ProcessCube® zugrunde liegt, waren wir schon am Tag der Interviews in der Lage, dem Kunden eine Basisversion zu bauen"
Die digitale Infrastruktur eines Unternehmens gleicht der Infrastruktur einer Volkswirtschaft auf frappierende Weise. Die elementaren Unterschiede lassen das auf den ersten Blick vielleicht nicht vermuten: Denn während hier Daten oder Informationen befördert werden, sind es dort Personen und Güter. Und dennoch ist die Logik dahinter nahezu identisch. Es benötigt Zugangs- und Endstationen, Regeln, Ampeln, Knotenpunkte und Verteiler. Dazu bedarf es Brücken, Straßen oder Schienen, die einzelne Komponenten miteinander verbinden.
Falsche Planung der Infrastruktur kann sowohl eine Volkswirtschaft als auch ein Unternehmen teuer zu stehen kommen. Um das zu verhindern, zieht man am besten die Anforderungen an die Infrastruktur von morgen schon heute in Betracht. Doch so wenig vor einem halben Jahrhundert klar war, dass vierspurige Autobahnen für den Verkehr des 21. Jahrhunderts nicht ausreichen, so wenig konnte man vor 20 Jahren ahnen, dass Netzwerke und Software mit dem Tempo der Digitalisierung nicht Schritt halten würden.
Der ProcessCube® schafft eine prozessgetriebenen Software
Die Verbildlichung veranschaulicht die Arbeitsschritte

Kommunikationsebene zwischen Fachleuten und Sachbearbeitern
„Mit diesem Konzept, das dem ProcessCube® zugrunde liegt, waren wir schon am Tag der Interviews in der Lage, dem Kunden eine Basisversion zu bauen“, sagt 5Minds-Projektleiter Markus. Das Unternehmen war damit auch von Beginn an in die Entwicklung der Software involviert und konnte sie entsprechend mitgestalten. Damit war die Gefahr gebannt, dass nach Monaten der Entwicklung der Kunde möglicherweise feststellt, dass er andere Vorstellungen hatte.
Die Verbildlichung schaffte auch eine Kommunikationsebene zwischen Fachleuten und Sachbearbeitern. Denn auch Laien waren dadurch in der Lage, die Abläufe der Prozesse zu verstehen und nötige Erweiterungen in der Software zu verorten. Mit diesen Bedarfswünschen konnte der Kunde uns seine Anforderungen passgenau formulieren.


Aufschlüsselung in Microservices
Auch 5Minds bescherte das Projekt mit dem Versicherer wichtige Erfahrungswerte. „Zum ersten Mal haben wir Komponenten des ProcessCube® in ein produktives System eingebaut“, sagt Markus. „Jetzt können wir viel besser abschätzen, wie viel Zeit diese Integration in ein bestehendes System benötigt.“
Das Ergebnis ist eine Software, die es dem Kunden ermöglicht, die Erweiterung seiner Netzwerk-Infrastruktur schnell zu realisieren und mit allen wichtigen Parametern zu dokumentieren. Die Aufschlüsselung in Microservices ist außerdem überschaubarer und eine Stütze für die Stabilität des gesamten Systems. Denn das fußt nun auf zahlreichen Microdiensten statt auf einem einzigen monolithen Software-Pfeiler.
Geringere Kosten für die Erweiterungen der Zukunft
Sie stehen vor einer ähnlichen Herausforderung?
Sie möchten mehr über das Projekt, die eingesetzten Methoden sowie Technologien erfahren?
Sprechen Sie mich gerne an!
