5Minds IT-Solutions
De-la-Chevallerie-Str. 42-44
45894 Gelsenkirchen
- Do., 13. Juli 2023
5Minds: Zertifiziert innovativ
Die Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ) hat 5Minds offiziell als Innovationstreiber ausgezeichnet. Das Siegel hat staatliche Wurzeln und lässt keine faulen Kompromisse zu.
- Do., 13. Juli 2023
5Minds: Zertifiziert innovativ
Die Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ) hat 5Minds offiziell als Innovationstreiber ausgezeichnet. Das Siegel hat staatliche Wurzeln und lässt keine faulen Kompromisse zu.

Spoiler für alle, die es noch nicht wissen: 5Minds ist ein innovatives Unternehmen. Das haben wir hier schon ausführlich begründet. Weil aber Rede- und Meinungsfreiheit in Deutschland herrschen, ist es jedem Unternehmen selbst überlassen, sich als innovativ zu bezeichnen. Sogar wenn es wenig bis gar nicht innovativ ist.
Woher können Sie, liebe Leser:innen, also sicher sein, dass 5Minds wirklich innovativ ist, so wie wir es behaupten? Die Antwort ist rund, vielfarbig und mit diversen Buchstaben, einer Jahreszahl und einem kleinen Häkchen bestückt: das Innovationssiegel der Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ).
7000 Unternehmen tragen das Siegel
Wir sind zwar wenig überrascht, aber dennoch sehr stolz, dass die BSFZ uns mit ihrem Siegel offiziell die Innovationskompetenz ausspricht. 5Minds gehört damit zu einem von 7000 Unternehmen in Deutschland, die das Siegel nutzen dürfen.
Warum ist das wichtig? Siegel geben Orientierung und Sicherheit. Beim Einkauf von Lebensmitteln, bei der technischen Überwachung von Maschinen oder beim Erwerb von Kleidungsstücken garantieren sie ein Maß an Standards und Qualität. Sie sollen den Weg durch den dichten Dschungel des Marketings leiten. Sie verhindern, dass Kund:innen und Konsument:innen irregeführt werden von markigen Worten und glitzernden Verpackungen.
Beleg für Forschung und Entwicklung
Ein Siegel kann aber eben auch zertifizieren, dass ein Unternehmen wie 5Minds Software-Entwicklung neu denkt und damit dem digitalen Fortschritt zuträgt. „Das BSFZ-Siegel belegt, dass ein Unternehmen forscht und entwickelt. Unternehmen können dieses Siegel nutzen, um öffentlichkeitswirksam ihre unternehmerische Innovationskompetenz darzustellen“, sagt Dr. Andreas Hoffknecht, Leiter Bescheinigungsstelle Forschungszulage.
Es gibt einen berechtigten Einwand: Viele Siegel sind ihrerseits nicht zertifiziert. Das bedeutet, dass Unternehmen sich ihre eigene Zertifizierungsstelle schaffen können. Manche Großkonzerne tun das. Diese Stellen drücken dann hier und da ein Auge zu und vergeben ihren Konzernen dann solche Siegel, die viel versprechen, aber wenig halten.
Innovationsfreude in Deutschland stark getrübt
5Minds verspricht an dieser Stelle, dass unser Siegel keine faulen Kompromisse zulässt. Die Bescheinigungsstelle Forschungszulage wird von einem Konsortium erfahrener Projektträger betrieben: Dazu gehören die Technologiezentrum GmbH des Vereins deutscher Ingenieure (VDI), die Projekt GmbH der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) und der Projektträger des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Die Fach- und Rechtsaufsicht der Bescheinigungsstelle obliegt dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Das Siegel kommt zu einer Zeit, in der die Innovationsfreude in Deutschland stark getrübt ist. Das hat kürzlich die Bertelsmann Stiftung festgestellt. Sie hat dort nachgefragt, wo Fortschritt entsteht: in den Unternehmen. Das ernüchternde Ergebnis zeigt, dass die Innovationslust oder, schlimmer noch, die Innovationsfähigkeit hierzulande massiv gesunken sind. Nur noch jedes fünfte Unternehmen in Deutschland bezeichnet sich selbst als „innovativ“.
„Das Siegel hilft bei unserer Außendarstellung.”
Nun macht ein Siegel eine Industrie nicht automatisch innovativer. Aber es setzt Anreize, die Bedingungen zum Erhalt des Siegels zu erfüllen. Denn die öffentliche Etikettierung verschafft den zertifizierten Unternehmen am Markt eine noch größere Glaubwürdigkeit. Dadurch sollen sich innovationswillige Unternehmen ermutigt fühlen, die Zusammenarbeit mit einem Innovationstreiber einzugehen. Denn Innovationen inspirieren zu neuen Innovationen. So kann bestenfalls eine Kettenreaktion ausgelöst werden, die Deutschlands Industrie, besonders den Mittelstand, wieder fortschrittlicher macht.
„Das Siegel ändert nichts an unserer eigenen Wahrnehmung, aber es hilft bei unserer Außendarstellung. 5Minds ist jetzt auch offiziell ein Innovationstreiber, staatlich anerkannt und vertrauenswürdig“, sagt Geschäftsführer Martin Möllenbeck.
Roter Halbkreis für eigenbetriebliche Entwicklung
BSFZ-Siegel bekommen jene Unternehmen, die eine Förderung durch die Forschungszulage in Anspruch nehmen. Das dürfen sie, wenn das BSFZ ihnen bestätigt, forschend und entwickelnd tätig zu sein. Kommen die Expert:innen nach dem Antrag zu einem positiven Ergebnis, hat das Unternehmen einen Rechtsanspruch, das Siegel herunterzuladen und sich als Innovationstreiber vorzustellen.
Das Siegel wird in zwei Varianten vergeben. Eines für Unternehmen wie 5Minds, das Forschung und Entwicklung eigenbetrieblich durchführt. Es unterscheidet sich durch einen roten Halbkreis statt eines gelben. Diese zeichnet Unternehmen aus, die ihr Innovationsnetzwerk nutzen, um ihre Forschung vollständig in Auftrag zu geben.
BSFZ-Leiter Hoffknecht: „Das BSFZ-Siegel ist ein starkes Signal innovativer Unternehmen. Ob sie im Labor forschen oder an der Werkbank entwickeln – Kunden, Partner oder Investoren erfahren nun auf einen Blick: Dieses Unternehmen treibt neue Ideen voran.“
Bist du auf der Suche nach einer neuen Herausforderung?
Werde Teil des 5Minds-Teams.
